Westdeutsches Zentrum für Allgemeinmedizin
Das WZA bündelt und erweitert die bisherigen Strukturen der
allgemeinmedizinischen Forschung, Lehre und Versorgung in
Nordrhein-Westfalen. Es führt die Arbeit des 2012 gegründeten
‚Kompetenzverbundes Allgemeinmedizin NRW‘ fort, indem es dessen
Expertise und Netzwerke in eine gemeinsame, zukunftsweisende Plattform überführt. Das WZA stärkt praxisrelevante Forschung, fördert die Vernetzung in der allgemeinmedizinischen Lehre sowie die Fort- und Weiterbildung und treibt innovative Konzepte der Primärversorgung voran.
Die neun universitären Standorte haben sich als akademisches Netzwerk mit einer gemeinsamen, rotierenden Leitungsstruktur organisiert.
Die Säulen des Zentrums sind:
Forschung
Ausbildung (universitäre Lehre)
Weiterbildung
Fortbildung für Hausärzte
Versorgung und Modellprojekte
Auch die Integration von KI-gestützter Diagnostik und personalisierter
Medizin in die hausärztliche Praxis sind Themen, die das WZA fördert.
Das Westdeutschen Zentrum für Allgemeinmedizin
bündelt Ressourcen und nutzt Synergien der verschiedenen universitären Standorte.
erhöht die Sichtbarkeit der universitären Allgemeinmedizin des Landes NRW
verbessert die Chancen der Standorte in NRW bei Drittmittelanträgen
unterstützt attraktive Aus- und Weiterbildung für den hausärztlichen Nachwuchs
kooperiert in Forschung und Lehre mit Zentren zur Akademisierung der Gesundheitsberufe (Pflege, Hebammen, Physiotherapie u.a.)
verbessert die hausärztliche Versorgung durch forschungsnahe Praxismodelle
fördert die Gesundheit der Menschen in NRW.
SEKTIONEN
Schwerpunktarbeit in überregionalen Arbeitsgruppen
Das Westdeutschen Zentrum für Allgemeinmedizin bündelt allgemeinmedizinisches Wissen in themenorientierten Sektionen sowohl horizontal, d.h. fachabteilungsübergreifend, interdisziplinär und interuniversitär im Sinne von Schwerpunktarbeit und Vernetzung bestehender Ressourcen, als auch vertikal, d.h. durch Koordination von Forschungsergebnissen, studentischer Lehre und fachärztlicher Fort- und Weiterbildung im Sinne der Evidenzbasierten Medizin.
Die Sektionen entsprechen den allgemeinmedizinischen universitären Kernfeldern Lehre, Forschung und Fort- und Weiterbildung. Die Mitglieder der Sektionen arbeiten seit der Gründung standortübergreifend an Entwicklungskonzepten unter Nutzung bestehender Ressourcen. Mitarbeiter der Institute sind entsprechend ihrer Schwerpunktarbeit und Kernkompetenzen in allen Sektionen des Kompetenzverbundes vertreten.

Fort- und Weiterbildung
Die Sektion Fort- und Weiterbildung engagiert sich
in den Kompetenzzentren Weiterbildung

Forschung
Die Sektion Forschung engagiert sich
im HaFo.NRW
Sprecher:

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
D – 58448 Witten
02302 926-7373
Fax: 02302 926-745
klaus.weckbecker@uni-wh.de
Stellv. Sprecher:

Univ.-Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, MPH
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, MPH
Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin
Universitätsstraße 150
44801 Bochum, Germany